Mexiko empfiehlt Massenproduktion von Bohnennudeln
Mexikanische Agarforscher wollen durch Bohnennudeln den Absatz von Bohnen ankurbeln und die Gesundheit der Bevölkerung verbessern.
Mexikanische Agarforscher wollen durch Bohnennudeln den Absatz von Bohnen ankurbeln und die Gesundheit der Bevölkerung verbessern.
An diesem 15. April endet die Ära der Kernenergie in Deutschland. Nun muss ein Endlager für den radioaktiven Müll gefunden werden.
Die geleakten Daten aus der Kanzlei Mossack Fonseca enthüllen nicht nur fragwürdige Finanzgeschäfte, sondern auch handfeste illegale Praktiken.
Mossack Fonseca richtete prominenten Politikern, Künstlern und Sportlern Briefkastenfirmen in Steueroasen ein.
Zwischen der EU und Peru, Kolumbien und sechs mittelamerikanischen Staaten werden Zölle und andere Handelsbarrieren abgebaut.
Als Folge der Atomkatastrophe in Japan sowie nach Protesten von Opposition und Bürgern gehen mehrere Meiler vorläufig vom Netz.
Wer deutsche Qualität suggerieren will, das Besondere seiner Produkte unterstreichen will oder deutsche Wurzeln hat, wählt gerne deutschsprachige Bezeichnungen.
Zwei Führungskräfte des deutschen Industriekonzerns sollen nach Zeitungsberichten von Schmiergeldzahlungen gewusst haben.
Die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke durch die Bundesregierung stößt vor allem bei den Bürgern auf Kritik.
Studenten in Mexiko und Professoren in Peru haben aus Mais und Kartoffeln biologisch abbaubare und sogar essbare Stoffe entwickelt, die Plastik ersetzen könnten.