Was steht in den „Panama Papers“?
Die geleakten Daten aus der Kanzlei Mossack Fonseca enthüllen nicht nur fragwürdige Finanzgeschäfte, sondern auch handfeste illegale Praktiken.
Die geleakten Daten aus der Kanzlei Mossack Fonseca enthüllen nicht nur fragwürdige Finanzgeschäfte, sondern auch handfeste illegale Praktiken.
Mossack Fonseca richtete prominenten Politikern, Künstlern und Sportlern Briefkastenfirmen in Steueroasen ein.
Zwischen der EU und Peru, Kolumbien und sechs mittelamerikanischen Staaten werden Zölle und andere Handelsbarrieren abgebaut.
Zwei Führungskräfte des deutschen Industriekonzerns sollen nach Zeitungsberichten von Schmiergeldzahlungen gewusst haben.
Die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke durch die Bundesregierung stößt vor allem bei den Bürgern auf Kritik.
Studenten in Mexiko und Professoren in Peru haben aus Mais und Kartoffeln biologisch abbaubare und sogar essbare Stoffe entwickelt, die Plastik ersetzen könnten.
Volkswagen produziert die meisten Autos in Mexiko und Daimler hat dort das weltweit modernste Werk für Nutzfahrzeuge gebaut. Beide Hersteller investieren trotz Verkaufsrückgang.
In Mexiko ist der „Faktor Mensch“ das größte Problem, nämlich passiv-aggressives Verhalten oder im Klartext Sabotage.
Deutsche Unternehmen zeigten nicht nur Produkte zum Anfassen, sondern diskutierten auch über Innovationen und die Sicherheitslage in Mexiko.
Volkswagen, Mercedes-Benz, Siemens, Bayer, BASF und viele andere Unternehmen und Institutionen stellen Ihre Neuheiten vor.