„Das Potosí-Prinzip“ in Berlin beleuchtet Kunst und Kapitalismus
Die eigenwillige Ausstellung in Berlin schlägt einen Bogen vom Beginn der Globalisierung von Gold und Silber aus Bolivien bis zu heutigen Problemen.
Die eigenwillige Ausstellung in Berlin schlägt einen Bogen vom Beginn der Globalisierung von Gold und Silber aus Bolivien bis zu heutigen Problemen.
Die Berliner Akademie der Künste stellt 100 Werke aus Argentinien unter dem Titel „Realität und Utopie“ aus.
Singende Straßenfeger, Wände aus Tetra Pak mit wärmedämmendem Nebeneffekt und Imbiss mit Recycling-Tellern: Kreative Ideen wollen ökologisches Bewusstsein schaffen.
Deutsche Bildhauer „möblieren“ die yukatekische Hauptstadt Mérida mit Müllkunst, um für Recycling zu werben.