Gescheiterte Kolonie „El Paraíso Verde“ in Paraguay soll Krypto-Investment werden
Trotz des unklaren Verbleibs von rund 90 Millionen Euro Siedler-Geld will das Gründerehepaar Annau das ganze Gelände als Token erneut verkaufen.
Unrecht an Indigenen, Militärdiktaturen, Bürgerkriege, Korruption und Drogenkartelle: Die Vergangenheit in Lateinamerika ist brisant und in der Gesellschaft wenig aufgearbeitet. Fernsehserien schaffen ein Ventil.
Die Unterschiede zwischen den geistigen Dimensionen sind den meisten Menschen nicht bewusst, was für Verwirrung und unnötiges Leid sorgt.
Die Fahrzeuglinie „Olinia“ mit drei Modellen soll ab 2027 hergestellt werden. Das kleinste Zweisitzer-Modell soll nur umgerechnet rund 4000 Euro kosten.
Neocons, Deep State, Bilderberger, Freimaurer, Vatikan, Jesuiten, Juden, Chasaren, Reptiloiden, Annunaki, der Teufel, „das Böse“, Antimaterie oder KI? Nichts davon.
Unter den Todesopfern sind auch der bekannte Merengue-Sänger Rubby Pérez sowie zwei prominente Baseball-Spieler. Rund 200 Menschen wurden verletzt.
Übergewicht und subjektiv empfundene Makel, für sie sich Europäer unters Messer legen, sieht man in Lateinamerika entspannter.
Der heute 75-Jährige soll falsche Impfzertifikate ausgestellt und Patienten auch ohne deren Einverständnis den Impfstoff nicht verabreicht haben.
Auswanderer geben mit ihrer Heimat auch bekannte Strukturen auf, die ihnen Halt gaben. Das kann zu Existenzängsten führen.
Saúl Luciano Lliuya will den Energiekonzern wegen dessen COs-Emissionen für Klimaschäden an seinem Haus und in seiner Stadt in den Anden haftbar machen.
Drogenkartelle ködern junge Mexikaner mit falschen Jobangeboten, bilden sie auf entlegenen Anwesen als Killer aus und töten viele von ihnen.